Essen/Oberhausen/Metropole Ruhr (idr). Spannende und informative Einblicke bietet der kostenlose Entdeckerpass der Route Industriekultur, der in diesem Jahr zum ersten Mal gemeinsam vom Regionalverband Ruhr (RVR) und der Ruhr Tourismus GmbH (RTG) herausgegeben wird. Die 170-seitige Broschüre hält ausführliche Texte zu allen 27 Ankerpunkten, 17 Panoramen und 13 Siedlungen bereit - und das in neuem Design und mit dem neuen Logo der Route Industriekultur. Ganz wichtig: Fleißige Entdeckerinnen und Entdecker werden wieder belohnt.
Das Welterbe Zollverein in Essen, das LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen, der Maximilianpark in Hamm, die Siedlung Eisenheim in Oberhausen oder die Landmarke Tiger & Turtle in Duisburg: Der Entdeckerpass bietet Informationen über die industriekulturellen Höhepunkte und ihre Geschichte sowie zur Umgebung mit weiteren, oft eher unbekannten, spannenden Orten der Industriekultur. So lässt sich ein Tagesausflug ganz leicht planen. Angaben zu Barrierefreiheit sowie Anfahrten mit Pkw, Fahrrad und ÖPNV ergänzen den Entdeckerpass. Hinzu kommen Informationen zum radrevier.ruhr und zur App "Perspektivwechsel – Ruhrgebietsgeschichte erleben".
Wer mit seinem Entdeckerpass an mindestens acht Ankerpunkten Stempel gesammelt hat, kann sich auf dem Welterbe Zollverein in Essen oder im Besucherzentrum Hoheward in Herten/Recklinghausen einen Emaille-Kaffeebecher sowie Espressobohnen der Dortmunder Rösterei Neues Schwarz abholen.
Die kostenlose Broschüre liegt an den 27 Ankerpunkten der Route sowie an zahlreichen touristischen Informationsstellen, kulturellen Einrichtungen und Radstationen aus. Die Broschüre kann gegen Erstattung der Versandkosten auch im Onlineshop des RVR unter http://www.shop.rvr.ruhr bestellt werden.
Infos und Downloads: https://www.route-industriekultur.ruhr/service/entdeckerpass
Hinweis für die Redaktion: Unter http://www.presse.rvr.ruhr finden Sie die ausführliche Pressemitteilung und das Titelbild des Entdeckerpasses.
Pressekontakt: RVR, Pressestelle, Jens Hapke, Telefon: 0201/2069-495, E-Mail: hapke@rvr.ruhr; RTG, Pressestelle, Jimena Salloch, Telefon: 0208/89959151, E-Mail: j.salloch@ruhr-tourismus.de